In seinem Roman Phantome (Ullstein fünf) lässt Robert Prosser den Bosnienkrieg Anfang der 1990er-Jahre literarisch wieder lebendig werden. Die Schrecken der ethnischen Säuberungen im zerfallenden Jugoslawien werden in all ihrer… Weiterlesen
Kategorie: Blog
Tschüssi 2017 | Ein Rückblick
Wieder ein Jahr geschafft, das ging flott. Langsam muss ich meiner Mutter recht geben: Je älter man wird, desto schneller vergeht die Zeit. Kleine Küchenweisheit zum Jahresausklang von unserer Seite.… Weiterlesen
Alexandra Kleeman: Kunstblut
Okay, ich gebe es zu: In erster Linie hat mich dieses Buch wegen seines knalligen Covers angezogen. In rosa Farbe eingetauchte Bananen sind einfach klasse. Doch auch die Geschichten in… Weiterlesen
Simon Strauß: Sieben Nächte
Simon Strauß schreibt in Sieben Nächte (Blumenbar) von seinem Protagonisten S., der in sieben Nächten den sieben Todsünden nachspürt und seine Eindrücke am Morgen notiert. Wir lesen, was S. notiert und… Weiterlesen
Blogbuster 2018 | FAQ und Aufruf
Vielleicht habt ihr es schon mitbekommen, wenn nicht, kommt dieser Beitrag genau zur richtigen Zeit: Beim Blogbuster 2018 sind wir mit Poesierausch Teil der Blogger*innenjury und auf der Suche nach… Weiterlesen
Heidi Benneckenstein: Ein deutsches Mädchen
Neonazis in Deutschland – mit diesem Stichwort assoziiere ich zuallererst strukturschwache Regionen in Ostdeutschland, Dummheit, Parolengegröle und vor allem perspektivlose Menschen. Heidi Benneckenstein hat mir mit ihrer Autobiografie Ein deutsches… Weiterlesen
Enno Stahl: Spätkirmes
In Spätkirmes von Enno Stahl (Verbrecher Verlag) erleben die Leser*innen ein rheinisches Dorf im jährlichen Ausnahmezustand. Diesmal jedoch nicht Karneval, sondern Kirmes. Für mich eine Reise in die Vergangenheit, von… Weiterlesen
Vicente Valero: Die Fremden
Wer bin ich? Wo komme ich her? Wer sich diese Fragen schon das eine oder andere Mal gestellt hat, wird das Thema von Die Fremden von Vicente Valero (Berenberg) nur zu… Weiterlesen
Theresia Enzensberger: Blaupause
In ihrem Debütroman Blaupause (Hanser) schildert Theresia Enzensberger die Weimarer und frühen Dessauer Jahre des Bauhaus aus den Augen der angehenden Architektin Luise Schilling. Sie lässt damit nicht nur ein… Weiterlesen
Warum ich (vor-)lese
Am 17. November geht der bundesweite Vorlesetag in die 14. Runde. Warum ich lese, habe ich bereits erläutert. Nun folgt sozusagen das Pendant dazu und meine Erklärung, warum ich (vor-)lese… Weiterlesen










