Eingefroren liegen die Körper im Tank, während die Lebenden auf den Tod warten: Hendrik Otremba schreibt in seinem zweiten Roman Kachelbads Erbe (HoCa) eine düstere amerikanische Dystopie, die an Thomas… Weiterlesen
Alle Artikel von Stefan
Und sonst so? [Monatsrückblick Oktober 2019]
Oktober ist Messe, also ab nach Frankfurt. Das große Klassentreffen des Literaturbetriebs ist auch bei uns die Zeit des Wiedersehens mit alten Kolleg*innen, Freund*innen und Bekannten. Aber auch sonst ist… Weiterlesen
Wolfgang Ullrich und Annekathrin Kohout (Hgg.): Digitale Bildkulturen
Bilder sind klammheimlich zum Leitmedium geworden, Digitalisierung, Instagram & Co. sei Dank. Die neue Reihe Digitale Bildkulturen bei Wagenbach verschreibt sich den neuen Bildsprachen des Internets. Den Anfang machen die… Weiterlesen
Jan Brandt: Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt
Wohnen ist Wahnsinn. Zumindest für viele Stadtbewohner*innen wie mich ist das Thema zum Dauerbrenner geworden. Jan Brandt dokumentiert in Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt… Weiterlesen
Dana von Suffrin: Otto
Väter und Töchter sind ein beliebter Topos der Literaturgeschichte. Dana von Suffrin wendet sich in ihrem Debütroman Otto (KiWi) dem Verhältnis von Timna, Babi und Otto zu. Eine jüdische Geschichte,… Weiterlesen
Und sonst so? [Monatsrückblick September 2019]
Der Sommer ist definitiv vorbei, dafür lagen im September die Neuerscheinungen des Herbstes im Briefkasten. Auch der Literaturbetrieb lief sich warm für die Messe, während wir noch zum Urlaub in… Weiterlesen
Frank Rudkoffsky: Fake
Regretting Motherhood und die Generation Troll finden in Fake von Frank Rudkoffsky (Voland & Quist) zueinander. Der Roman erzählt von Erwartungen, Ansprüchen und tiefer Enttäuschung. So nah am Leben, dass… Weiterlesen
Berit Glanz: Pixeltänzer
Manchmal gibt es Bücher, die kommen einem so nah, dass man es kaum glauben will. Pixeltänzer von Berit Glanz (Schöffling) ist genau so eines. Es fängt die Gegenwart ein und… Weiterlesen
Ocean Vuong: Auf Erden sind wir kurz grandios
Nicht aufgeben. Ocean Vuong feiert in seinem Debütroman Auf Erden sind wir kurz grandios (Hanser) die Macht der Sprache. Selbst dann noch, wenn die eigene Ohnmacht erdrückend erscheint.
Philipp Böhm: Schellenmann
Eine Kleinstadt, jeder kennt jeden. Eine Fabrik, deren Produkt niemand zu kennen scheint. Philipp Böhm lässt in Schellenmann (Verbrecher Verlag) ein süddeutsches Twin Peaks aufleben und liefert damit ein überaus… Weiterlesen