Neonazis in Deutschland – mit diesem Stichwort assoziiere ich zuallererst strukturschwache Regionen in Ostdeutschland, Dummheit, Parolengegröle und vor allem perspektivlose Menschen. Heidi Benneckenstein hat mir mit ihrer Autobiografie Ein deutsches… Weiterlesen
Kategorie: Blog
Enno Stahl: Spätkirmes
In Spätkirmes von Enno Stahl (Verbrecher Verlag) erleben die Leser*innen ein rheinisches Dorf im jährlichen Ausnahmezustand. Diesmal jedoch nicht Karneval, sondern Kirmes. Für mich eine Reise in die Vergangenheit, von… Weiterlesen
Vicente Valero: Die Fremden
Wer bin ich? Wo komme ich her? Wer sich diese Fragen schon das eine oder andere Mal gestellt hat, wird das Thema von Die Fremden von Vicente Valero (Berenberg) nur zu… Weiterlesen
Theresia Enzensberger: Blaupause
In ihrem Debütroman Blaupause (Hanser) schildert Theresia Enzensberger die Weimarer und frühen Dessauer Jahre des Bauhaus aus den Augen der angehenden Architektin Luise Schilling. Sie lässt damit nicht nur ein… Weiterlesen
Warum ich (vor-)lese
Am 17. November geht der bundesweite Vorlesetag in die 14. Runde. Warum ich lese, habe ich bereits erläutert. Nun folgt sozusagen das Pendant dazu und meine Erklärung, warum ich (vor-)lese… Weiterlesen
Kirstin Breitenfellner: Bevor die Welt unterging
Wie war das eigentlich, damals in der BRD Jugendliche zu sein, so kurz vor dem Mauerfall? Eigentlich recht unbekümmert, oder? In ihrem Roman Bevor die Welt unterging (Picus) erzählt Kirstin Breitenfellner von… Weiterlesen
Gomes/Thermann: Berge, Quallen
Mit Berge, Quallen ist bei Diaphanes ein Buch erschienen, das die Genres Krimi und Thriller mit dem postmodernen Roman verbindet. Mit einem düsteren, verschachtelten Plot legt es dazu den vielversprechenden… Weiterlesen
FreundInnen lesen #8: Montauk
Zwei Jahre ist es her, dass ich mir in einem Antiquariat in Halle Stiller von Max Frisch gekauft habe. Genauso lange steht dieses Buch nun schon ungelesen in meinem Regal.… Weiterlesen
Leonhard Hieronymi: Ultraromantik
Mit Ultraromantik von Leonhard Hieronymi erscheint im Korbinian Verlag nach drei Novellen das erste Manifest, in größerem Format und aufwendigerer Gestaltung. Es präsentiert ein literarisches Programm und gibt Einblicke in… Weiterlesen
Steffen Bach: ist es eine ebene?
Ist es eine Ebene? Oder sind es zwei bis unendlich viele, die in Steffen Bachs Debüt stecken? Halb Lyrik, halb Prosa – ist es eine ebene? ist ein kleines Mischwesen, das vor… Weiterlesen