Wie jedes Jahr gibt es auch in diesem März etwas zu feiern: den Indiebookday! Gerade nach der KNV-Insolvenz ist es mehr als nur ein Zeichen der Solidarität, heute ein Indie-Buch… Weiterlesen
Kategorie: Indiebooks
Yishai Sarid: Monster
Das Monster der Generationen nach dem Holocaust ist die Erinnerung an etwas, das man nicht selbst erlebt hat. Yishai Sarid behandelt in seinem neuen Roman Monster (Kein & Aber) die… Weiterlesen
Das Wetter: The Very Best of Vol. I
Alle reden über das Wetter … Wir auch. Und zwar nicht nur mit unseren Eltern, sondern auch über The Very Best of Vol. I (Korbinian). Die Compilation der 22 besten Texte aus fünf Jahren und… Weiterlesen
André Herrmann: Platzwechsel
Lieben, hassen, ignorieren, im Wald aussetzen? Man weiß nicht, was man mit der Verwandtschaft machen soll. In Platzwechsel (Voland & Quist) von André Herrmann kämpft der Protagonist mit seinen Gefühlen.… Weiterlesen
Juan Gómez Bárcena: Kanada
Hand hoch, wer vor dem Lesen von Juan Gómez Bárcenas neuem Roman Kanada (Secession) gleich zumindest grob geahnt hätte, was sie oder ihn da erwartet? Niemand? Der Roman zelebriert das… Weiterlesen
David Garnett: Mann im Zoo
Was passiert, wenn sich ein Mensch zum Tier macht? Aus einer tiefen Kränkung heraus geht in Mann im Zoo von David Garnett (Dörlemann) ein Mann auf die andere Seite der Gitterstäbe… Weiterlesen
Johanna Maxl: Unser großes Album elektrischer Tage
Auf dem Cover schillern die Buchstaben in allen Regenbogenfarben, im Inneren schillert der Inhalt mit ihnen um die Wette. Was ist das? Eine begründete Frage an Johanna Maxls Debütroman Unser großes… Weiterlesen
Kolja Mensing: Fels
Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft werden alle Zeitzeugen der NS-Zeit gestorben und die lebendigen Erinnerungen an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte mit ihnen begraben sein. Kolja Mensing hält… Weiterlesen
Paulina Czienskowski: Ein Manifest gegen die emotionale Verkümmerung
Beziehungen können zerstörerisch sein. Paulina Czienskowski wirft in ihrem Manifest gegen die emotionale Verkümmerung (Korbinian) Licht in die Abgründe einer Trennung. Ihre Sprache schafft dabei eine derartige Nähe, dass es den… Weiterlesen
[DBP 18] Josef Oberhollenzer: Sültzrather
In seinem neuen Roman Sültzrather (Folio) lässt Josef Oberhollenzer das Leben des Dichters Vitus Sültzrather Revue passieren. Ein schicksalsträchtiges Leben, das es vielleicht gar nicht gab?