An Annie Ernaux und ihr Memoir Die Jahre (Suhrkamp) kommt man seit dem Erscheinen der deutschen Übersetzung 2017 eigentlich kaum noch vorbei. Lobende Stimmen, soweit das Auge reicht. Meine Erwartungen… Weiterlesen
Alle Artikel von Juliane Noßack
[class] 5 Fragen an Stefanie de Velasco, Christian Baron und Alina Kolar
Am 18. Juni findet die dritte Ausgabe von »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenkrampf im Berliner ACUD statt. Dieses Mal mit ein wenig Publikum und natürlich im… Weiterlesen
Kurz angerissen // Bockhorst, Riedel, Roupenian
Manchmal lesen wir Bücher, zu denen uns einfach nicht genug einfällt für eine lange, ausführliche Rezension – was per se nichts Schlechtes bedeuten muss. Deshalb befüllen wir ab sofort unsere… Weiterlesen
Und sonst so? [Monatsrückblick Mai 2020]
Eigentlich wären wir im Mai für zwei Wochen in die USA geflogen. Eigentlich. Denn dann kam uns der Virus dazwischen und wir verbrachten unseren Urlaub im Harz und der Sächsischen… Weiterlesen
Deborah Feldman: Unorthodox
Deborah Feldman wächst in der Gemeinde der chassidischen Juden New Yorks auf. In ihrer autobiografischen Erzählung Unorthodox (Secession Verlag) zeichnet sie ihre Sozialisation und die Befreiung aus der streng gläubigen… Weiterlesen
Marieke Lucas Rijneveld: Was man sät
Das düstere Cover mit einem Bild wie vom Anfang eines Horrorfilms verspricht nicht zu viel: Marieke Lucas Rijneveld hat mit Was man sät (Suhrkamp) ein geniales wie erschütterndes Debüt geschrieben,… Weiterlesen
Leona Stahlmann: Der Defekt
Ein konservatives Dorf im Schwarzwald, ein heißer Sommer voller Fliegen, zwei Jugendliche, die ihre Sexualität entdecken – mit ihrem Debüt Der Defekt (Kein & Aber) blickt Leona Stahlmann in die… Weiterlesen
Katya Apekina: Je tiefer das Wasser
Zwei Schwestern, eine psychisch instabile Mutter und ein übergriffiger Vater, der meist durch Abwesenheit glänzt. Da kommt vieles zusammen, vor allem das Gegenteil einer netten Familiengeschichte. Mit Je tiefer das… Weiterlesen
[class] 5 Fragen an Hatice Akyün und Annett Gröschner
Am 2. April werden Hatice Akyün und Annett Gröschner mit Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer in der zweiten Ausgabe von »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenkrampf –… Weiterlesen
Indiebookday 2020
Gerade in Krisenzeiten ist Solidarität das Wichtigste. Wir waren am vielleicht letzten Tag ohne Ausgangsbegrenzung in Berlin auf einen Kurztrip im ocelot und haben ein paar Indie-Bücher gekauft. Unterstützt den… Weiterlesen