Die Last des Unausgesprochenen: In Heiße Milch von Deborah Levy begegnen wir einem Mutter-Tochter-Gespann, dessen Abhängigkeit voneinander unter der spanischen Sonne in Frage gestellt wird.
Kategorie: Indiebooks
Sarah Kuratle: Chimäre
Überwuchert: Chimäre von Sarah Kuratle macht seinem Namen alle Ehre. Eine lyrische Dystopie über Liebe, Freundschaft – und das Leben in all seinen schillernden Facetten.
Julia Friese: delulu
Tod und Delirium: delulu von Julia Friese versenkt sich ganz tief in die Gedanken einer Sterbenden und fördert dabei so allerlei zutage – genauso konsequent wie fordernd.
Jonas Theresia: Toyboy
Sex sells: Im Debütroman Toyboy von Jonas Theresia finden Sexarbeit und familiäre Abgründe auf unerwartet unprätentiöse und sogar unterhaltende Art zusammen, ohne zu beschönigen – eine kleine Meisterleistung.
Saskia Hennig von Lange: Heim
Die Abgründe des Normcore: Der Roman Heim von Saskia Hennig von Lange zeigt, wie ein geistig behindertes Kind in der jungen Bundesrepublik so sehr aus dem Raster fällt, dass alles… Weiterlesen
Karla-Jean v. Wissel: Face with Tears of Joy
Ein Buch über Emojis? Mmmh, gibt es da denn so viel zu erzählen? Nach der Lektüre von Face with Tears of Joy, einer Graphic Novel der Comic-Künstlerin und Illustratorin Karla-Jean… Weiterlesen
Nicholas Potter, Stefan Lauer (Hg.): Judenhass Unterground
Nicht erst seit dem 7. Oktober 2023 ist Antisemitismus in Deutschland ein Problem. Der von Nicholas Potter und Stefan Lauer herausgegebene Sammelband Judenhass Underground. Antisemitismus in emanzipatorischen Subkulturen und Bewegungen… Weiterlesen
Pol Guasch: Napalm im Herzen
Dichtung und Dystopie: Lyrisch erzählt Pol Guasch in seinem Debütroman Napalm im Herzen von Gewaltherrschaft und Liebe, Unterdrückung und dem Drang nach Freiheit. Beklemmend aktuell.
Stephan Roiss: Lauter
Musik und die ewige Suche: Lauter von Stephan Roiss ist eine Suche nach dem Selbst zwischen Proberaum und Italien, Musik und Meditation, Drogen und Sex. Ein wilder Ritt von Österreich… Weiterlesen
Jens Balzer: After Woke
Was bleibt von der Wokeness, seit viele Protagonist*innen nach dem 7. Oktober 2023 offen antisemitisch agieren? Jens Balzer denkt in seinem Essay After Woke über die Konsequenzen nach, sieht das… Weiterlesen