Was den Kampf gegen Diskriminierung so schwierig macht: Lilian Thuram untersucht in Das weiße Denken, wie tief sich rassistische Vorstellungen über Jahrhunderte in die Gesellschaft eingeschrieben und sich dabei unsichtbar… Weiterlesen
Kategorie: Indiebooks
Juhani Karila: Der Fluch des Hechts
Was geht eigentlich so in Lappland? Einiges, muss man sagen, wenn man Der Fluch des Hechts von Juhani Karila gelesen hat. Fische, Mücken, skurrile Bewohner*innen – aber auch reichlich Geister… Weiterlesen
Joshua Groß: Prana Extrem
Skispringen im heißesten Sommer: Ein Teaser, der vielleicht nur für einen Roman von Joshua Groß geschrieben werden kann. Prana Extrem ist ein Meilenstein im Werk des Nürnbergers, der sich von… Weiterlesen
SGL: Messer, Zungen
Was ist Erzählen, wo fängt es an, wo hört es auf, und wie kann ganz anders erzählt werden? Der Roman Messer, Zungen von SGL geht an die Grenzen dessen, was… Weiterlesen
Zucker im Tank (Hg.): Glitzer im Kohlestaub
Während es medial um die Klimagerechtigkeitsbewegung ruhiger wird, erscheint mit Glitzer im Kohlestaub. Vom Kampf um Klimagerechtigkeit und Autonomie ein fulminanter Sammelband mit Texten aus der Bewegung, einer Oral History,… Weiterlesen
Noemi Somalvico: Ist hier das Jenseits, fragt Schwein
Schwein, Dachs und Reh besuchen Gott und machen einen Ausflug: Noemi Somalvico überrascht in ihrem Debüt Ist hier das Jenseits, fragt Schwein mit einer absurden Fabel, die voller Wärme und… Weiterlesen
Lars Distelhorst: Kulturelle Aneignung
Das Stichwort poppt immer mal wieder auf, die tiefe Auseinandersetzung fehlt aber an den meisten Stellen. Lars Distelhorst will das mit Kulturelle Aneignung endlich ändern und macht einen überzeugenden ersten… Weiterlesen
Rudi Nuss: Die Realität kommt
Eine glitchy Dystopie, die Queerness, Witz und Wärme mit überbordender Dunkelheit verbindet: Das Debüt Die Realität kommt von Rudi Nuss geht in die Vollen.
Nataša Kramberger: Verfluchte Misteln
Idylle oder Albtraum? Die slowenische Autorin Nataša Kramberger stellt in Verfluchte Misteln das Landleben auf die Probe und lässt es mit der Stadt kollidieren – und so gar nicht in… Weiterlesen
Sven Pfizenmaier: Draußen feiern die Leute
Mal wieder das Dorf, aber erfrischend anders. Sven Pfizenmaier konzentriert sich in seinem Debüt Draußen feiern die Leute ganz auf den eigenartigen Mikrokosmos und arbeitet dabei vor allem die grellen… Weiterlesen