Nach dem ersten »Let’s talk about class«-Abend vor einigen Wochen haben wir den Gästinnen Lucy Fricke, Paula Fürstenberg und Aurélie Maurin fünf Fragen zu Klasse und Herkunft gestellt.
Alle Artikel von Juliane Noßack
Juli Zeh: Unterleuten
Raus auf’s Land, in den Speckgürtel von Berlin ziehen, dahin, wo die Welt noch in Ordnung ist. Unterleuten, das Dorf in Juli Zehs gleichnamigen Roman (Luchterhand), scheint auf den ersten… Weiterlesen
[class] #1 Mit Lucy Fricke, Paula Fürstenberg und Aurélie Maurin
Am Donnerstag fand die erste Ausgabe der neuen Gesprächsreihe »Let’s talk about class« im Berliner ACUD statt. Zu Gast waren Lucy Fricke, Paula Fürstenberg und Aurélie Maurin, moderiert wurde von… Weiterlesen
[class] Im Gespräch mit Daniela Dröscher und Michael Ebmeyer
Morgen startet die neue Berliner Lesereihe »Let‘s talk about class – Wege aus dem Klassenkrampf« im ACUD. Zu Gast sind die Autorinnen Lucy Fricke und Paula Fürstenberg sowie die Sängerin… Weiterlesen
Stefanie de Velasco: Kein Teil der Welt
Sechs Jahre sind seit Stefanie de Velascos Debütroman Tigermilch (KiWi) vergangen, mit dem mich mehr als nur eine großartige Lektüre verbindet. Im Oktober erschien nun ihr zweites Buch Kein Teil… Weiterlesen
Tschüssi 2019 | Unsere Highlights
Alle Jahre wieder verabschieden wir die vergangenen zwölf Monate in den Ruhestand mit einem kleinen Abgesang. Na gut, es ist erst das dritte Mal, aber auch neue Traditionen wollen gepflegt… Weiterlesen
Lucia Zamolo: Rot ist doch schön
Warum schämen wir uns beim Kauf von Tampons? Wie fühlt sich PMS an? Und wieso gelten menstruierende Personen in weiten Teilen der Welt immer noch als unrein? Diese und andere… Weiterlesen
Katja Oskamp: Marzahn, mon amour
Vor Kurzem überkam mich eine ungewöhnlich lange Leseflaute: Vier Bücher habe ich angefangen, aber keines motivierte mich zum Weiterlesen. Doch dann nahm ich zum Glück Marzahn, mon amour (Hanser Berlin)… Weiterlesen
Miku Sophie Kühmel: Kintsugi
Kintsugi bezeichnet das japanische Kunsthandwerk, zerbrochenes Porzellan mit Gold zu reparieren. In Miku Sophie Kühmels gleichnamigem Debütroman (S. Fischer) geht nicht nur eine Teeschale zu Bruch, sondern auch zwischen alten… Weiterlesen
Svenja Gräfen: Freiraum
Svenja Gräfen nimmt uns in ihrem zweiten Roman Freiraum (Ullstein fünf) mit in ein Hausprojekt am Rande der Stadt, das nur auf den ersten Blick als gelungenes Beispiel für den… Weiterlesen