Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft werden alle Zeitzeugen der NS-Zeit gestorben und die lebendigen Erinnerungen an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte mit ihnen begraben sein. Kolja Mensing hält… Weiterlesen
Alle Artikel von Stefan Diezmann
Heinz Helle: Die Überwindung der Schwerkraft
Leichtigkeit und Schwere treffen in Heinz Helles neuem Roman Die Überwindung der Schwerkraft (Suhrkamp) in den verschiedensten Formen aufeinander. Ein betrunkener Monolog ist hier manchmal nur einen Wimpernschlag von den elementarsten… Weiterlesen
Paulina Czienskowski: Ein Manifest gegen die emotionale Verkümmerung
Beziehungen können zerstörerisch sein. Paulina Czienskowski wirft in ihrem Manifest gegen die emotionale Verkümmerung (Korbinian) Licht in die Abgründe einer Trennung. Ihre Sprache schafft dabei eine derartige Nähe, dass es den… Weiterlesen
Und sonst so? [Monatsrückblick September 2018]
Im September ging es zurück in den Alltag von Berlin und Pondicherry, in den beginnenden Herbst Deutschlands und den scheinbar endlosen schwül-heißen Sommer Südindiens. Die Ernüchterung konnte aber durch unsere… Weiterlesen
[DBP 18] María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten
In ihrem Shortlist-nominierten Roman Nachtleuchten (S. Fischer) entführt uns María Cecilia Barbetta in Buenos Aires’ kleinen Vorort Ballester im Jahre 1974. Das Leuchten des Dunklen, das Sprühen der Zeichen und Paradoxien ist… Weiterlesen
[DBP 18] Maxim Biller: Sechs Koffer
Sechs Koffer: Das sind vier Brüder, zwei Ehefrauen, sechs Kapitel zwischen Prag, Moskau, Berlin, Zürich und Hamburg, von 1965 bis 2016. Und das alles auf gerade mal 200 Seiten –… Weiterlesen
Und sonst so? [Monatsrückblick August 2018]
August, das hieß vor allem: Urlaub! Drei Wochen Sri Lanka füllten den Großteil des Monats aus. Leider hat es mit der Flucht vor der mitteleuropäischen Hitzewelle nicht so ganz geklappt.… Weiterlesen
Lukas Rietzschel: Mit der Faust in die Welt schlagen
In seinem bemerkenswerten Debütroman Mit der der Faust in die Welt schlagen (Ullstein) erzählt Lukas Rietzschel eine Geschichte aus der Ostdeutschen Provinz, der Lausitz. Von da, wo es weh tut.… Weiterlesen
[DPB 18] Stephan Thome: Gott der Barbaren
Die Barbaren sind immer die anderen: Stephan Thome zeichnet in seinem neuen Roman Gott der Barbaren (Suhrkamp) ein vielstimmiges Bild des zweiten Opiumkriegs und der folgenden Jahre, in dem vor allem die… Weiterlesen
[DBP 18] Das Shortlist-Orakel
Wir haben gelesen, bis uns die Augen tränten, haben wirklich tolle Entdeckungen gemacht, Enttäuschungen erlebt und auch mal verständnislos die Köpfe geschüttelt. Morgen kommt die Shortlist, daher hier noch ein… Weiterlesen