Wer hat sich schon mal eine Stadt ohne Autos vorgestellt? Mache ich in Berlin so ziemlich immer, wenn ich zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs bin. Wie viel mehr… Weiterlesen
Alle Artikel von Stefan Diezmann
Roman Ehrlich: Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens
Ein eigenwilliges Filmprojekt hält in Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens (S. Fischer) von Roman Ehrlich eine Gruppe von Menschen in Schach. Bis an die Wurzel ihrer Ängste möchte der… Weiterlesen
Maxim Ossipow: Nach der Ewigkeit
Eintauchen in die russische Provinz der Gegenwart. Maxim Ossipow versucht sich in der Tradition Tschechows an Erzählungen des russischen Lebens, gesammelt im Band Nach der Ewigkeit (Hollitzer). Ob er an… Weiterlesen
Thorsten Nagelschmidt: Der Abfall der Herzen
Wer war ich vor 16 Jahren, und was ist damals passiert, um aus mir heute den Menschen zu machen, der ich jetzt bin? In Der Abfall der Herzen (S. Fischer)… Weiterlesen
Emma Glass: Peach
Sprachlosigkeit ist ein Zustand, der in höchstem Schock eintritt. Ich habe bisher nicht viele Bücher gelesen, die mich erstmal sprachlos gemacht haben. Peach von Emma Glass (Nautilus) gehört ohne Zweifel… Weiterlesen
Mareike Fallwickl: Dunkelgrün fast schwarz
Welchen Einfluss haben andere Menschen auf uns, was entscheiden wir wirklich selbst? Mareike Fallwickl geht in ihrem Debüt Dunkelgrün fast schwarz (Frankfurter Verlagsanstalt) anhand einer ungleichen Freundschaft dieser Frage nach.… Weiterlesen
Blogbuster 2018 | Interview mit Alexander Raschle
Langsam steigt die Spannung beim Blogbuster 2018. Die Longlist steht, leider haben nicht alle Blogger*innen Manuskripte für sich gefunden. Umso glücklicher sind wir, dass der Roman Die grauen Kinder von Alexander… Weiterlesen
Stevan Paul (Hg.): Die Philosophie des Kochens
Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Antworten auf diese Frage gibt es viele, die eine richtige wird es wohl kaum geben. Eine mögliche wird jedoch im neuen Band der mairisch-Philosophien… Weiterlesen
Bettina Wilpert: nichts, was uns passiert
Leipzig im Sommer 2014: Sonne, Langeweile, Alkohol, Fußball-WM – und eine Vergewaltigung. In ihrem Debütroman nichts, was uns passiert seziert Bettina Wilpert die Ereignisse rund um Anna und Jonas. Ein Roman,… Weiterlesen
Joshua Groß: FLAUSCHkontraste
Im fünften und bisher dicksten Band des Korbinian Verlags, Joshua Groß’ Erzählung FLAUSCHkontraste, tanzen digitale und analoge Welt einen Reigen vor den Augen des Protagonisten Frank Tur. Im anfänglichen Genuss… Weiterlesen