Wer bin ich? Wo komme ich her? Wer sich diese Fragen schon das eine oder andere Mal gestellt hat, wird das Thema von Die Fremden von Vicente Valero (Berenberg) nur zu… Weiterlesen
Alle Artikel von Stefan Diezmann
Theresia Enzensberger: Blaupause
In ihrem Debütroman Blaupause (Hanser) schildert Theresia Enzensberger die Weimarer und frühen Dessauer Jahre des Bauhaus aus den Augen der angehenden Architektin Luise Schilling. Sie lässt damit nicht nur ein… Weiterlesen
Gomes/Thermann: Berge, Quallen
Mit Berge, Quallen ist bei Diaphanes ein Buch erschienen, das die Genres Krimi und Thriller mit dem postmodernen Roman verbindet. Mit einem düsteren, verschachtelten Plot legt es dazu den vielversprechenden… Weiterlesen
Leonhard Hieronymi: Ultraromantik
Mit Ultraromantik von Leonhard Hieronymi erscheint im Korbinian Verlag nach drei Novellen das erste Manifest, in größerem Format und aufwendigerer Gestaltung. Es präsentiert ein literarisches Programm und gibt Einblicke in… Weiterlesen
Jakob Nolte: ALFF
In seinem 2015 erschienenen Romandebüt ALFF (Matthes & Seitz) erschafft Jakob Nolte den schrägsten Teenie-Highschool-Thriller, den die deutsche Literatur je gesehen hat. Den traurigsten und verwirrendsten noch dazu. Schratige Charaktere… Weiterlesen
Abbrüche | Theodora Bauer: Chikago
Das Scheitern ist ein vielschichtiges Thema und keineswegs eines, das ausschließlich negativ gelesen werden sollte. So ist das Scheitern zum Beispiel in der Philosophie Ernst Blochs notwendiges Ende jedes neuen… Weiterlesen
Jérôme Ferrari: Predigt auf den Untergang Roms
Für seinen Roman Predigt auf den Untergang Roms (Secession) bekam Jérôme Ferrari 2012 den Prix Goncourt, er gehört zu den wichtigsten französischen Schriftsteller*innen der Gegenwart. Im Roman geht es um… Weiterlesen
Martin Walser: Ein fliehendes Pferd
In Martin Walsers 1978 erschienener Novelle Ein fliehendes Pferd (Suhrkamp) trifft Helmut Halm auf Klaus Buch, Kleinbürgerlichkeit auf Spontaneität, Gleichförmigkeit auf Sprunghaftigkeit. Aber unter der Oberfläche brodelt noch viel mehr.
Robert Seethaler: Ein ganzes Leben
In seinem Roman Ein ganzes Leben (Hanser Berlin) erweckt Robert Seethaler nach dem großen Erfolg von Der Trafikant (Kein & Aber, 2012) eine archaische Bergwelt zum Leben und entwirft damit… Weiterlesen
Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt
Die aserbaidschanisch-deutsche Autorin Olga Grjasnowa gehört mittlerweile unzweifelhaft zu den wichtigen Stimmen der jüngeren deutschen Gegenwartsliteratur. Irgendwie haben es ihre Bücher aber bisher nie in meine Hände geschafft. Mit Der… Weiterlesen