Islamistischer Extremismus und anti-islamische Hetze sowie daraus entstandene Ängste prägen heute die Medienlandschaft der westlichen Industriestaaten. In seinem Buch From The Ruins of Empire. The Revolt Against the West and the… Weiterlesen
Alle Artikel von Stefan Diezmann
Fluchtliteratur reloaded | Warm-up
Der Themenkomplex Flucht und Migration ist momentan medial allgegenwärtig. Die Europapolitik quält sich zu Minimalkompromissen, die deutsche Politik nicht weniger, und im Hintergrund jubeln die Populisten, denen das alles in… Weiterlesen
Robert Seethaler: Das Feld
Ein alter Mann streift über den kleinstädtischen Friedhof. Was für Geschichten wohl in all den Gräbern unter der Erde schlummern? Robert Seethaler lässt in Das Feld (Hanser Berlin) den Friedhof erzählen und… Weiterlesen
Und sonst so? [Monatsrückblick Juli 2018]
Aktuell brütet Deutschland unter einer heftigen Hitzewelle, im Juli zeigte sich der Sommer dagegen noch von seiner angenehmsten Seite. Das bedeutete ordentlich Aktivität an der frischen Luft, hinter der der… Weiterlesen
Michael Butter: »Nichts ist, wie es scheint«
Von den »Protokollen der Weisen von Zion« über JFK und 9/11 zu Chemtrails und der NWO: Michael Butter untersucht in seinem neuen Sachbuch »Nichts ist, wie es scheint«. Über Verschwörungstheorien (Suhrkamp)… Weiterlesen
Robert Menasse: Die Hauptstadt
Die EU droht momentan an der Migrationskrise zu zerbrechen. In Die Hauptstadt (Suhrkamp) von Robert Menasse werden die Mechanismen, die hinter dem Schild EU stehen, mit einem vielseitigen Figurenensemble durchdrungen. Als Teufel… Weiterlesen
Annika Scheffel: Hier ist es schön
Ein Roadtrip durch die Straßen einer Erde, die kaum wiederzuerkennen ist: Annika Scheffel schickt uns in ihrem dritten Roman Hier ist es schön (Suhrkamp) mit den Protagonist*innen Irma und Sam durch… Weiterlesen
Stephan Rammler: Schubumkehr – Die Zukunft der Mobilität
Wer hat sich schon mal eine Stadt ohne Autos vorgestellt? Mache ich in Berlin so ziemlich immer, wenn ich zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs bin. Wie viel mehr… Weiterlesen
Roman Ehrlich: Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens
Ein eigenwilliges Filmprojekt hält in Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens (S. Fischer) von Roman Ehrlich eine Gruppe von Menschen in Schach. Bis an die Wurzel ihrer Ängste möchte der… Weiterlesen
Maxim Ossipow: Nach der Ewigkeit
Eintauchen in die russische Provinz der Gegenwart. Maxim Ossipow versucht sich in der Tradition Tschechows an Erzählungen des russischen Lebens, gesammelt im Band Nach der Ewigkeit (Hollitzer). Ob er an… Weiterlesen




![Und sonst so? [Monatsrückblick Juli 2018]](https://poesierausch.com/wp-content/uploads/2018/08/IMG_9029.jpg)





