Von den »Protokollen der Weisen von Zion« über JFK und 9/11 zu Chemtrails und der NWO: Michael Butter untersucht in seinem neuen Sachbuch »Nichts ist, wie es scheint«. Über Verschwörungstheorien (Suhrkamp)… Weiterlesen
Kategorie: Blog
Robert Menasse: Die Hauptstadt
Die EU droht momentan an der Migrationskrise zu zerbrechen. In Die Hauptstadt (Suhrkamp) von Robert Menasse werden die Mechanismen, die hinter dem Schild EU stehen, mit einem vielseitigen Figurenensemble durchdrungen. Als Teufel… Weiterlesen
Anja Kampmann: Wie hoch die Wasser steigen
Eine Ölplattform im Meer. Arbeiter, die sich abschuften und einer, der nicht mehr kann, weil ein anderer stirbt. Anja Kampmanns Romandebüt Wie hoch die Wasser steigen (Hanser) überrascht mit einem… Weiterlesen
Und sonst so? [Monatsrückblick Juni 2018]
Sommer, Sonne, Sonnenschein – zwischen Köln, Zürich und Berlin blieb mir im Juni gar nicht mal so viel Zeit zum Lesen. Bei Stefan in Indien sah das zum Glück ein… Weiterlesen
Annika Scheffel: Hier ist es schön
Ein Roadtrip durch die Straßen einer Erde, die kaum wiederzuerkennen ist: Annika Scheffel schickt uns in ihrem dritten Roman Hier ist es schön (Suhrkamp) mit den Protagonist*innen Irma und Sam durch… Weiterlesen
Stephan Rammler: Schubumkehr – Die Zukunft der Mobilität
Wer hat sich schon mal eine Stadt ohne Autos vorgestellt? Mache ich in Berlin so ziemlich immer, wenn ich zu Fuß oder auf dem Rad unterwegs bin. Wie viel mehr… Weiterlesen
Roman Ehrlich: Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens
Ein eigenwilliges Filmprojekt hält in Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens (S. Fischer) von Roman Ehrlich eine Gruppe von Menschen in Schach. Bis an die Wurzel ihrer Ängste möchte der… Weiterlesen
Und sonst so? [Monatsrückblick Mai 2018]
Das Sommerloch kommt unaufhaltsam auf uns zugerollt und schon jetzt lässt unsere Rezensionsleistung zu wünschen übrig. Nur drei Bücher wurden im Mai auf dem Blog besprochen. Wir geloben Besserung und… Weiterlesen
Maxim Ossipow: Nach der Ewigkeit
Eintauchen in die russische Provinz der Gegenwart. Maxim Ossipow versucht sich in der Tradition Tschechows an Erzählungen des russischen Lebens, gesammelt im Band Nach der Ewigkeit (Hollitzer). Ob er an… Weiterlesen
Dana Grigorcea: Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen
Es ist die alte Geschichte einer Liebe zwischen zwei ungleichen Menschen und doch erzählt sie Dana Grigorcea in ihrer Novelle Die Dame mit dem maghrebinischen Hündchen (Dörlemann) auf eine ganz neue, ganz… Weiterlesen