Für seinen Roman Predigt auf den Untergang Roms (Secession) bekam Jérôme Ferrari 2012 den Prix Goncourt, er gehört zu den wichtigsten französischen Schriftsteller*innen der Gegenwart. Im Roman geht es um… Weiterlesen
Kategorie: Blog
Léonor de Récondo: Amours
Bei all der jüngsten Gegenwartsliteratur kann man schon schnell mal vergessen, wie schön es eigentlich ist, aus Romanen auch etwas über vergangene Zeiten zu erfahren. Der bereits vierte Roman der französischen… Weiterlesen
Martin Walser: Ein fliehendes Pferd
In Martin Walsers 1978 erschienener Novelle Ein fliehendes Pferd (Suhrkamp) trifft Helmut Halm auf Klaus Buch, Kleinbürgerlichkeit auf Spontaneität, Gleichförmigkeit auf Sprunghaftigkeit. Aber unter der Oberfläche brodelt noch viel mehr.
Robert Seethaler: Ein ganzes Leben
In seinem Roman Ein ganzes Leben (Hanser Berlin) erweckt Robert Seethaler nach dem großen Erfolg von Der Trafikant (Kein & Aber, 2012) eine archaische Bergwelt zum Leben und entwirft damit… Weiterlesen
Love, oh Love | 3 Serien über Liebe
Er liebt sie, sie liebt ihn, aber beide finden nicht zueinander … und dann plötzlich doch … hach … Happy End! Serien über Liebe können schnell kitschig und klischeehaft werden.… Weiterlesen
Dietlind Falk: Das Letzte
Das eigene Leben versinkt im Chaos, tief sitzende Depressionen machen sich breit, nichts klappt so richtig und zu allem Überfluss ist die eigene Mutter auch noch ein Messie. Klingt alles… Weiterlesen
Olga Grjasnowa: Der Russe ist einer, der Birken liebt
Die aserbaidschanisch-deutsche Autorin Olga Grjasnowa gehört mittlerweile unzweifelhaft zu den wichtigen Stimmen der jüngeren deutschen Gegenwartsliteratur. Irgendwie haben es ihre Bücher aber bisher nie in meine Hände geschafft. Mit Der… Weiterlesen
Jan Wehn: Morgellon
Chemtrails, Heilkristalle, Schutzbunker, Reichsbürger: Jan Wehn nimmt uns in seiner Novelle Morgellon (Korbinian Verlag) mit in die Welt der Verschwörungstheorien. Der Student Noah Zimmermann gerät unverhofft in einen Sog, dessen… Weiterlesen
Juergen Teller: Bilder und Texte
Wer kann eigentlich einem so niedlich grinsenden Fratz auf einem Buchcover widerstehen? Ich jedenfalls nicht. Den Band Bilder und Texte (Steidl) von Juergen Teller habe ich deshalb nicht nur besonders gern… Weiterlesen
So war das Poetree 2017
Am vorletzten Samstag waren Stefan und ich auf dem Poetree in Göttingen. Wie schon in den beiden letzten Jahren zeigte das kleine Lyrikfestival, wie verschieden Poesie ausgelegt und performt werden… Weiterlesen










