Wie schaffe ich es, meine Söhne so zu erziehen, dass sie keine Arschlöcher werden? In ihrem Sachbuch Söhne großziehen als Feministin tastet sich Shila Behjat an diese und weitere Fragen… Weiterlesen
Kategorie: Rezensionen
Steffen Mau: Ungleich vereint
Wieder der Osten: Vor den Landtagswahlen durchleuchtet Steffen Mau in Ungleich vereint. Warum der Osten anders bleibt die unterschiedlichen Situationen in den neuen und alten Bundesländern und bringt damit viel… Weiterlesen
Marcus Bensmann / Correctiv: Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst
Deepdive in den Abgrund: In Niemand kann sagen, er hätte es nicht gewusst. Die ungeheuerlichen Pläne der AfD holt Marcus Bensmann von Correctiv zum Rundumschlag gegen die Rechtspopulisten aus.
Franz Friedrich: Die Passagierin
Rettung durch die Zeiten: Die Passagierin von Franz Friedrich entwirft eine sanfte Utopie, die Menschen unterschiedlicher Jahrhunderte in einer fernen Zukunft zusammenbringt.
Sven Pfizenmaier: Schwätzer
Von Gentrifizierung und Meteoriten: Sven Pfizenmaier erzählt in seinem zweiten Roman Schwätzer vom Rand der Großstadtgesellschaft, lässt die Schicksale der Menschen aber nicht in Tristesse ertrinken.
Stefanie de Velasco: Das Gras auf unserer Seite
Was müssen Fortysomething-Frauen in ihrem Leben erreicht haben? Alles, was sie wollen – oder gar nichts, wenn sie keine Lust darauf haben. Das Gras auf unserer Seite ist der neueste… Weiterlesen
Annika Domainko, Tobias Heyl, Florian Kessler, Jo Lendle, Georg M. Oswald (Hg.): Canceln. Ein notwendiger Streit
Kultur und Kampf, mal wieder: Die Anthologie Canceln. Ein notwendiger Streit lässt unterschiedliche Stimmen zur sogenannten »Cancel Culture« zu Wort kommen und zeichnet ein differenziertes Bild der Debatte.
Hank Zerbolesch: Gorbach
Überall und nirgendwo: Gorbach von Hank Zerbolesch erzählt die vielen verschiedenen Facetten einer Kleinstadt in einem temporeichen Erzählreigen.
Marcel Lewandowsky: Was Populisten wollen
Von Volk und Wille: Marcel Lewandowsky legt in Was Populisten wollen die Strategien und Ziele populistischer Parteien höchst eingängig dar und bietet damit eine Pflichtlektüre für die kommenden Jahre.
Jakob Nolte: Die Frau mit den vier Armen
Tatort Hannover: Jakob Nolte schreibt mit Die Frau mit den vier Armen einen Krimi, der das Genre mit Weirdness flutet und ein großes Spiel mit Stereotypen auffährt.