Weiter in der Familiengeschichte: Édouard Louis nimmt in seinem neuen Roman Monique bricht aus die zweite Trennung seiner Mutter in den Fokus.
Schlagwort: Klassismus
Kurz angerissen // Édouard Louis, James Hawes, Maja Göpel
Kurz angerissen, diesmal mit Das Ende von Eddy von Édouard Louis, Die kürzeste Geschichte Deutschlands von James Hawes und Wir können auch anders von Maja Göpel.
Hank Zerbolesch: Gorbach
Überall und nirgendwo: Gorbach von Hank Zerbolesch erzählt die vielen verschiedenen Facetten einer Kleinstadt in einem temporeichen Erzählreigen.
Deniz Ohde: Ich stelle mich schlafend
Coming-of-Age in Zeiten der Misogynie: Ich stelle mich schlafend von Deniz Ohde handelt vom Großwerden in einer Welt, in der Frauen immer noch mit permanenter Bedrohung leben.
Alia Trabucco Zerán: Mein Name ist Estela
Das kleine Mädchen ist tot. Die Haushälterin sitzt im Verhör und wir auf der anderen Seite. Mein Name ist Estela, der zweite Roman der chilenischen Autorin Alia Trabucco Zerán, führt… Weiterlesen
Ilija Matusko: Verdunstung in der Randzone
Aus der Kneipe in die Medien: In Verdunstung in der Randzone erzählt Ilija Matusko von seinem Klassenwechsel und allen Risiken und Nebenwirkungen, die dieser mit sich gebracht hat und immer… Weiterlesen
Ralph Tharayil: Nimm die Alpen weg
Von einem anderen Aufwachsen in der Schweiz: Nimm die Alpen weg von Ralph Tharayil ist ein Langgedicht über Zugehörigkeit und Ausschluss, Sprache, Rassismus und Armut.
Lisa Roy: Keine gute Geschichte
Bei Lisa Roys Debütroman Keine gute Geschichte ist der Titel Programm. Zwischen Klassismus, verdrängten Traumata und verschwundenen Kindern bewegt sich die Hauptfigur durch ihr prekäres Essener Heimatviertel – Happy End… Weiterlesen
Ottessa Moshfegh: Lapvona
Vom nackten Grauen der Menschlichkeit: In ihrem neuen Roman Lapvona erschafft Ottessa Moshfegh eine mittelalterliche Welt, die alles Leid und alle Bosheit der Menschheit in sich trägt. Ein schmerzhafter Geniestreich.
Édouard Louis: Anleitung ein anderer zu werden
Es geht immer weiter: Auch in Anleitung ein anderer zu werden arbeitet sich Édouard Louis wieder schonungslos an seiner Biographie ab. Und das ist immer noch wahnsinnig gut und mitreißend.… Weiterlesen