Was ist Erzählen, wo fängt es an, wo hört es auf, und wie kann ganz anders erzählt werden? Der Roman Messer, Zungen von SGL geht an die Grenzen dessen, was… Weiterlesen
Schlagwort: Sprache
[wortmeldungen 2022] Volha Hapeyeva: Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils
Heute stellen wir euch den vierten von fünf Texten der Shortlist zum WORTMELDUNGEN-Literaturpreis für kritische Kurztexte vor, den wir dieses Jahr begleiten: Die Verteidigung der Poesie in Zeiten dauernden Exils… Weiterlesen
Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen
Immer noch müssen Menschen aus ihrem Heimatland fliehen. Oft kommen sie nach Deutschland, in den Medien wird breit davon berichtet. Wir alle haben eine vage Vorstellung (soweit das überhaupt möglich… Weiterlesen
Abbrüche | Uli Wittstock: Weißes Rauschen
Eine Leiche gleich zu Beginn des Romans, doch ein Krimi ist es nicht. Rauschen durchzieht dieses Buch, Rauschen auch in meinem Kopf. Uli Wittstock legt mit Weißes Rauschen oder Die… Weiterlesen
Sonja Harter: Weißblende
Der Begriff „Weißblende“ bezeichnet eine besondere Filmtechnik, mit der zwischen zwei Szenen ein weißer Flash erzeugt wird. Die Zuschauer sollen davon kurz geblendet, irritiert sein und es soll so eine… Weiterlesen
Fiston Mwanza Mujila: Tram 83
Dunkler Kern in bunter Hülle: Fiston Mwanza Mujila zeichnet in seinem 2014er Debütroman Tram 83 das düstere Bild eines fiktiven mittelafrikanischen Landes in den Wirren eines endlosen Bürgerkriegs. Im Juli 2016 erschien… Weiterlesen
Teresa Präauer: Für den Herrscher aus Übersee
Vogelflöten, Ornithologielexika, Naturkundemuseum – all das durfte ich in den letzten Wochen in einem ganz besonderen Seminar an der Freien Universität Berlin kennenlernen. Die österreichische Autorin und Künstlerin Teresa Präauer… Weiterlesen
Warum ich lese
Vor einiger Zeit hat Sandro von novelero die Frage, warum wir eigentlich lesen, in die Literaturblogszene geworfen. Viele Blogger_innen haben bereits geantwortet. Jetzt möchte ich mich anschließen.
Kai Weyand: Applaus für Bronikowski
Nies sollte mit Anfang Dreißig eigentlich mitten im Leben angekommen sein, so sieht es unsere Gesellschaft doch mit Anfang-Dreißig-Jährigen vor, oder nicht? In der Mitte steht Nies schon einmal, um… Weiterlesen