Erreichbarkeit, Mobilität, Flexibilität – wir sind heutzutage alles, nur nicht allein. Oder finden wirkliche Ruhe. Die Protagonistin in Das große Spiel von Céline Minard (Matthes & Seitz) wagt den Ausstieg,… Weiterlesen
Alle Artikel von Stefan Diezmann
Blogbuster 2018 | Unser Longlistkandidat | Alexander Raschle: Die grauen Kinder
Acht Einsendungen hatten wir, drei haben wir komplett gelesen. Es war nicht leicht, aber unsere Entscheidung ist dennoch einstimmig gefallen. Wir gehen mit dem Schweizer Autor Alexander Raschle und seinem… Weiterlesen
Bertrand Russell: Warum ich kein Christ bin
Der Rationalist und die Religion: kein Wunder, dass das Christentum zeitlebens ein immer wiederkehrendes Thema für den großen britischen Philosophen Bertrand Russell war. Bei Matthes & Seitz ist nun die… Weiterlesen
Eric Keil: Raum in einem Raum
In Eric Keils Raum in einem Raum (Korbinian Verlag) wird der Protagonist Bernard in ein undurchsichtiges Spiel verwickelt, in dem er sich immer mehr zu verlieren droht. Sex und Macht lassen… Weiterlesen
Manja Präkels: Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß
Manja Präkels schreibt in ihrem Debütroman Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß (Verbrecher Verlag) zunächst von einer Kindheit im Brandenburg zu Zeiten der DDR, das nach der Wende plötzlich ein… Weiterlesen
Arnoldo Gálvez Suárez: Die Rache der Mercedes Lima
Die Rache der Mercedes Lima (Edition Büchergilde) ist ein Roman über männliche Obsession und auch ein wenig Politik. Der junge guatemaltekische Autor Arnoldo Gálvez Suárez verknüpft zwei Zeitebenen, deren Mittelpunkt… Weiterlesen
Franz Hessel: Heimliches Berlin
Im 1927 erschienen Roman Heimliches Berlin (Lilienfeld) schildert Franz Hessel das amüsierfreudige Milieu vom Tiergarten bis Schöneberg im Jahr 1924. Originelle Charaktere und deren verschlungene Beziehungsgeflechte prägen das Bild.
Robert Prosser: Phantome
In seinem Roman Phantome (Ullstein fünf) lässt Robert Prosser den Bosnienkrieg Anfang der 1990er-Jahre literarisch wieder lebendig werden. Die Schrecken der ethnischen Säuberungen im zerfallenden Jugoslawien werden in all ihrer… Weiterlesen
Simon Strauß: Sieben Nächte
Simon Strauß schreibt in Sieben Nächte (Blumenbar) von seinem Protagonisten S., der in sieben Nächten den sieben Todsünden nachspürt und seine Eindrücke am Morgen notiert. Wir lesen, was S. notiert und… Weiterlesen
Enno Stahl: Spätkirmes
In Spätkirmes von Enno Stahl (Verbrecher Verlag) erleben die Leser*innen ein rheinisches Dorf im jährlichen Ausnahmezustand. Diesmal jedoch nicht Karneval, sondern Kirmes. Für mich eine Reise in die Vergangenheit, von… Weiterlesen