Wer bin ich? Wo komme ich her? Wer sich diese Fragen schon das eine oder andere Mal gestellt hat, wird das Thema von Die Fremden von Vicente Valero (Berenberg) nur zu… Weiterlesen
Kategorie: Indiebooks
Kirstin Breitenfellner: Bevor die Welt unterging
Wie war das eigentlich, damals in der BRD Jugendliche zu sein, so kurz vor dem Mauerfall? Eigentlich recht unbekümmert, oder? In ihrem Roman Bevor die Welt unterging (Picus) erzählt Kirstin Breitenfellner von… Weiterlesen
Gomes/Thermann: Berge, Quallen
Mit Berge, Quallen ist bei Diaphanes ein Buch erschienen, das die Genres Krimi und Thriller mit dem postmodernen Roman verbindet. Mit einem düsteren, verschachtelten Plot legt es dazu den vielversprechenden… Weiterlesen
Leonhard Hieronymi: Ultraromantik
Mit Ultraromantik von Leonhard Hieronymi erscheint im Korbinian Verlag nach drei Novellen das erste Manifest, in größerem Format und aufwendigerer Gestaltung. Es präsentiert ein literarisches Programm und gibt Einblicke in… Weiterlesen
Steffen Bach: ist es eine ebene?
Ist es eine Ebene? Oder sind es zwei bis unendlich viele, die in Steffen Bachs Debüt stecken? Halb Lyrik, halb Prosa – ist es eine ebene? ist ein kleines Mischwesen, das vor… Weiterlesen
Jakob Nolte: ALFF
In seinem 2015 erschienenen Romandebüt ALFF (Matthes & Seitz) erschafft Jakob Nolte den schrägsten Teenie-Highschool-Thriller, den die deutsche Literatur je gesehen hat. Den traurigsten und verwirrendsten noch dazu. Schratige Charaktere… Weiterlesen
Theresa Schwietzer: Ein Blick auf die andere Seite
Wenn in Deutschland ein Mensch stirbt, wird er in den meisten Fällen auf einem Friedhof begraben, wahlweise im Sarg oder eingeäschert in einer Urne. Getrauert wird individuell. Aber wie ist… Weiterlesen
Abbrüche | Theodora Bauer: Chikago
Das Scheitern ist ein vielschichtiges Thema und keineswegs eines, das ausschließlich negativ gelesen werden sollte. So ist das Scheitern zum Beispiel in der Philosophie Ernst Blochs notwendiges Ende jedes neuen… Weiterlesen
Jérôme Ferrari: Predigt auf den Untergang Roms
Für seinen Roman Predigt auf den Untergang Roms (Secession) bekam Jérôme Ferrari 2012 den Prix Goncourt, er gehört zu den wichtigsten französischen Schriftsteller*innen der Gegenwart. Im Roman geht es um… Weiterlesen
Léonor de Récondo: Amours
Bei all der jüngsten Gegenwartsliteratur kann man schon schnell mal vergessen, wie schön es eigentlich ist, aus Romanen auch etwas über vergangene Zeiten zu erfahren. Der bereits vierte Roman der französischen… Weiterlesen