Wir machen ja meist eher einen Bogen um Genre-Literatur, aber Solaris von Stanisław Lem habe ich mir dann doch mal vorgenommen. Zu Recht ein Klassiker, der auch heute noch glänzen… Weiterlesen
Kategorie: Rezensionen
Andreas Malm: Der Fortschritt dieses Sturms
Nicht nur in der Migrationsdebatte sind Grenzen ein entscheidendes Thema. Andreas Malm wendet sich in Anbetracht der anschwellenden Klimakatastrophe der philosophischen Frage zu, wo die Grenze zwischen Natur und Gesellschaft… Weiterlesen
Pola Oloixarac: Wilde Theorien
Ach ja, die Uni! Eine wilde Zeit mit viel zu viel Theorie und meist zu wenig echtem Leben dabei. Pola Oloixarac schlägt die Brücke zwischen den Welten in Wilde Theorien,… Weiterlesen
Lucie Faulerová: Staubfänger
Trauma und Verdrängung im Vorzimmer: Staubfänger von Lucie Faulerová bewegt sich zwischen den Extremen und gibt überaus intimen Einblick in das Seelenleben einer jungen Frau.
Maxim Biller: Der falsche Gruß
Ein falscher Gruß, und alles ist vorbei: Maxim Biller erzählt in Der falsche Gruß von den Tücken der deutschen Erinnerungskultur und der gefährlichen Scham, Nachkomme der Täter zu sein.
Kevin Junk: Fromme Wölfe
Dieser Nacht wohnt ein Zauber inne – daran lässt Fromme Wölfe, der Debütroman des Berliner Schriftstellers und Kreativen Kevin Junk, keinen Zweifel.
Barbi Marković: Die verschissene Zeit
Ein Vorort von Belgrad in den 1990ern. Es gibt schönere Orte zum Aufwachsen. Und bessere Zeiten. In Die verschissene Zeit schickt Barbi Marković drei Jugendliche auf einen durchgeknallten Trip quer… Weiterlesen
Hervé Le Tellier: Die Anomalie
Was ist Realität? In Die Anomalie von Hervé Le Tellier wird die philosophische Frage durch einen ungeheuren Zwischenfall ins Alltagsbewusstsein katapultiert. Ein unterhaltsamer Roman mit kritischen Zwischentönen.
Max Czollek: Gegenwartsbewältigung
Christlich-jüdische Leitkultur am Arsch: In Gegenwartsbewältigung schaut Max Czollek auf den aktuellen Umgang mit Minderheiten in Deutschland und nimmt sich vor allem konservative Kampfbegriffe wie Leitkultur und Integration vor.
Sarah Kuratle: Greta und Jannis
Archaische Romanze ohne Patina: In Greta und Jannis bringt Sarah Kuratle das Gewaltige des Gebirges mit einer kleinen, ganz heutigen Romanze und Coming-of-Age zusammen. Dunkle Abgründe und eigenständige Sprache inklusive.