Hand hoch, wer vor dem Lesen von Juan Gómez Bárcenas neuem Roman Kanada (Secession) gleich zumindest grob geahnt hätte, was sie oder ihn da erwartet? Niemand? Der Roman zelebriert das… Weiterlesen
Kategorie: Rezensionen
David Garnett: Mann im Zoo
Was passiert, wenn sich ein Mensch zum Tier macht? Aus einer tiefen Kränkung heraus geht in Mann im Zoo von David Garnett (Dörlemann) ein Mann auf die andere Seite der Gitterstäbe… Weiterlesen
Denis Pfabe: Der Tag endet mit dem Licht
Ein Roadtrip durch Amerika. Mit einem schrulligen Künstler im schnellsten Sportwagen mit Straßenzulassung, der je gebaut wurde. Denis Pfabe tischt uns in seinem Debütroman Der Tag endet mit dem Licht (Rowohlt… Weiterlesen
Johanna Maxl: Unser großes Album elektrischer Tage
Auf dem Cover schillern die Buchstaben in allen Regenbogenfarben, im Inneren schillert der Inhalt mit ihnen um die Wette. Was ist das? Eine begründete Frage an Johanna Maxls Debütroman Unser großes… Weiterlesen
Fluchtliteratur reloaded | Analyse
Meine Reihe zu Sachbüchern über Flucht und Migration geht in die zweite Runde. Analysen stehen im Vordergrund, die ich mir komplett von der Bundeszentrale für politische Bildung besorgt habe. Herausgekommen… Weiterlesen
Kolja Mensing: Fels
Irgendwann in nicht allzu ferner Zukunft werden alle Zeitzeugen der NS-Zeit gestorben und die lebendigen Erinnerungen an das dunkelste Kapitel der deutschen Geschichte mit ihnen begraben sein. Kolja Mensing hält… Weiterlesen
Heinz Helle: Die Überwindung der Schwerkraft
Leichtigkeit und Schwere treffen in Heinz Helles neuem Roman Die Überwindung der Schwerkraft (Suhrkamp) in den verschiedensten Formen aufeinander. Ein betrunkener Monolog ist hier manchmal nur einen Wimpernschlag von den elementarsten… Weiterlesen
Paulina Czienskowski: Ein Manifest gegen die emotionale Verkümmerung
Beziehungen können zerstörerisch sein. Paulina Czienskowski wirft in ihrem Manifest gegen die emotionale Verkümmerung (Korbinian) Licht in die Abgründe einer Trennung. Ihre Sprache schafft dabei eine derartige Nähe, dass es den… Weiterlesen
[DBP 18] María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten
In ihrem Shortlist-nominierten Roman Nachtleuchten (S. Fischer) entführt uns María Cecilia Barbetta in Buenos Aires’ kleinen Vorort Ballester im Jahre 1974. Das Leuchten des Dunklen, das Sprühen der Zeichen und Paradoxien ist… Weiterlesen
[DBP 18] Maxim Biller: Sechs Koffer
Sechs Koffer: Das sind vier Brüder, zwei Ehefrauen, sechs Kapitel zwischen Prag, Moskau, Berlin, Zürich und Hamburg, von 1965 bis 2016. Und das alles auf gerade mal 200 Seiten –… Weiterlesen