Suff und Kater, Rausch und Depression wechseln sich im Roman M (Matthes & Seitz) von Anna Gien und Marlene Stark beständig ab und werfen Strobo-Licht auf die prekäre Kunstszene in… Weiterlesen
Schlagwort: berlin
Anke Stelling: Schäfchen im Trockenen
Wieder nimmt uns Anke Stelling mit in die heile Welt des Prenzlauer Bergs nach Berlin, wo alternativ-kollektive Lebensentwürfe mit unendlichem Individualismus zusammenstoßen. Der neue Roman Schäfchen im Trockenen (Verbrecher Verlag)… Weiterlesen
Takis Würger: Stella
In seinem zweiten Roman Stella (Hanser) wendet sich Takis Würger nach der Welt der Elite-Unis nun dem Nationalsozialismus zu. Ob es inhaltlich stärker ist als der Vorgänger, der mich vor allem sprachlich… Weiterlesen
[DBP 18] Maxim Biller: Sechs Koffer
Sechs Koffer: Das sind vier Brüder, zwei Ehefrauen, sechs Kapitel zwischen Prag, Moskau, Berlin, Zürich und Hamburg, von 1965 bis 2016. Und das alles auf gerade mal 200 Seiten –… Weiterlesen
Thorsten Nagelschmidt: Der Abfall der Herzen
Wer war ich vor 16 Jahren, und was ist damals passiert, um aus mir heute den Menschen zu machen, der ich jetzt bin? In Der Abfall der Herzen (S. Fischer)… Weiterlesen
Franz Hessel: Heimliches Berlin
Im 1927 erschienen Roman Heimliches Berlin (Lilienfeld) schildert Franz Hessel das amüsierfreudige Milieu vom Tiergarten bis Schöneberg im Jahr 1924. Originelle Charaktere und deren verschlungene Beziehungsgeflechte prägen das Bild.
Jörg Sundermeier: Die Sonnenallee
Berlin, du Sehnsuchtsort vieler Menschen. Seit über einem Jahr wohne ich jetzt in dir und kenne dich doch immer noch nicht wirklich. Tatsächlich konnte ein Buch mich dir ein wenig… Weiterlesen
Fatma Aydemir: Ellbogen
„Eines der wahrhaftigsten Bücher. Ein Wahnsinn von einem Roman.“ Ein großer Aufkleber mit dem Zitat von Feridun Zaimoglu prangt auf dem Cover des Debütromans Ellbogen von Fatma Aydemir, der gerade… Weiterlesen
Jenny Erpenbeck: Gehen, ging, gegangen
Immer noch müssen Menschen aus ihrem Heimatland fliehen. Oft kommen sie nach Deutschland, in den Medien wird breit davon berichtet. Wir alle haben eine vage Vorstellung (soweit das überhaupt möglich… Weiterlesen
Benjamin von Stuckrad-Barre: Panikherz
Wenn man mich fragt, welche Autoren ich in meiner frühen Jugend geliebt habe, würde auf jeden Fall der Name Benjamin von Stuckrad-Barre fallen. Ich habe Soloalbum verschlungen und geliebt, den… Weiterlesen