Klimakatastrophe trifft depressive Aussteigergemeinde: In Malé (S. Fischer) erkundet Roman Ehrlich die psychischen Abgründe des sterbenden Planeten in einem postmodern gefächerten Kammerspiel auf einer verschwindenden Insel.
Schlagwort: S. Fischer
Thorsten Nagelschmidt: Arbeit
Das Berliner Nachtleben ist ziemlich legendär, egal ob in Westberlin, Ostberlin oder eben heute. Thorsten Nagelschmidt wendet sich in seinem Roman Arbeit (S. Fischer) den Personen hinter der glitzernden Fassade… Weiterlesen
Miku Sophie Kühmel: Kintsugi
Kintsugi bezeichnet das japanische Kunsthandwerk, zerbrochenes Porzellan mit Gold zu reparieren. In Miku Sophie Kühmels gleichnamigem Debütroman (S. Fischer) geht nicht nur eine Teeschale zu Bruch, sondern auch zwischen alten… Weiterlesen
Sarah Kuttner: Kurt
Ein Kind stirbt und nichts ist mehr so, wie es vorher war. Sarah Kuttner erzählt in ihrem vierten Roman Kurt (S. Fischer) von Trauer und Hilflosigkeit einer »Stiefmutter« (im besten… Weiterlesen
Juan S. Guse: Miami Punk
Juan S. Guse dreht in seinem zweiten Roman Miami Punk (S. Fischer) an ein paar Schrauben unserer vertrauten Welt, um eine eigene zu schaffen. Dort liegt sein Miami, in dem… Weiterlesen
Isabelle Lehn: Frühlingserwachen
Isabelle Lehn hat ihren zweiten Roman veröffentlicht: Frühlingserwachen (S. Fischer). Wir begegnen darin der Mittdreißigerin Isabelle Lehn und straucheln mit ihr durch einen depressiven Lebensalltag. Gelungene Autofiktion?
Und sonst so? [Monatsrückblick Februar 2019]
Einen kleinen Vorgeschmack auf den Frühling und eine Flut von neuen Büchern gab es im Februar. Außerdem neue Serien und romantische Stunden mit anderen Blogger*innen.
Édouard Louis: Wer hat meinen Vater umgebracht
Édouard Louis fragt in seinem neuesten Buch (S. Fischer) gewohnt provokant Wer hat meinen Vater umgebracht? Die Antwort könnte aktueller kaum sein.
[DBP 18] María Cecilia Barbetta: Nachtleuchten
In ihrem Shortlist-nominierten Roman Nachtleuchten (S. Fischer) entführt uns María Cecilia Barbetta in Buenos Aires’ kleinen Vorort Ballester im Jahre 1974. Das Leuchten des Dunklen, das Sprühen der Zeichen und Paradoxien ist… Weiterlesen
Roman Ehrlich: Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens
Ein eigenwilliges Filmprojekt hält in Die fürchterlichen Tage des schrecklichen Grauens (S. Fischer) von Roman Ehrlich eine Gruppe von Menschen in Schach. Bis an die Wurzel ihrer Ängste möchte der… Weiterlesen