Corona + Summertime = Worst Sommerloch ever??? Sagen wir es mal so: Es ist kompliziert. Immerhin war kurz Urlaub angesagt, der Literaturbetrieb läuft ganz langsam wieder an, erste Herbstveröffentlichungen treffen… Weiterlesen
Kategorie: Blog
Kurz angerissen // Biller, Möller, Kemter
Komplett wild zusammengewürfelt ist sie diesmal, unsere kleine Kurzrezensionsecke, mit Sieben Versuche zu lieben von Maxim Biller, Volksaufstand & Katzenkammer von Kolja Möller und Immortal – Dead Soon III, Maniac… Weiterlesen
Dominik Barta: Vom Land
In einem idyllischen Dorf in Oberösterreich trifft sich die große Welt im Kleinen. Dominik Barta nimmt die heile Welt in seinem Debütroman Vom Land (Zsolnay) maßgerecht auseinander, und zwar mit… Weiterlesen
KiWi Musikbibliothek: The Beatles, Leonard Cohen & Take That
Still und heimlich baut sich die KiWi Musikbibliothek immer weiter aus. Ohne große Enttäuschungen schaffen es die Bände, ganz persönliche Blicke auf Künstler*innen zu richten. Diesmal auf die Beatles, Leonard… Weiterlesen
Und sonst so? [Monatsrückblick Juni 2020]
Ganz langsam schleicht sich der Virus, oder vielmehr die merkbaren Einschränkungen werden weniger. Auch wir fahren langsam wieder ins Büro, daher kriegt das Lesen wieder mehr Platz in der Wohnung.… Weiterlesen
Thorsten Nagelschmidt: Arbeit
Das Berliner Nachtleben ist ziemlich legendär, egal ob in Westberlin, Ostberlin oder eben heute. Thorsten Nagelschmidt wendet sich in seinem Roman Arbeit (S. Fischer) den Personen hinter der glitzernden Fassade… Weiterlesen
[class] #3 Mit Stefanie de Velasco und Christian Baron
Am Donnerstag fand im Berliner ACUD die dritte Ausgabe der Gesprächsreihe »Let’s talk about class« statt – mit kleinem Publikum und natürlich im Livestream. Zu Gast waren dieses Mal Stefanie… Weiterlesen
Annie Ernaux: Die Jahre
An Annie Ernaux und ihr Memoir Die Jahre (Suhrkamp) kommt man seit dem Erscheinen der deutschen Übersetzung 2017 eigentlich kaum noch vorbei. Lobende Stimmen, soweit das Auge reicht. Meine Erwartungen… Weiterlesen
Marion Messina: Fehlstart
Frankreich von unten: Der Debütroman Fehlstart von Marion Messina (Hanser) erzählt so atem-, schonungs- und kompromisslos wie selten vom vergeblichen Kampf der französischen Unterschicht um sozialen Aufstieg.
[class] 5 Fragen an Stefanie de Velasco und Christian Baron
Am 18. Juni findet die dritte Ausgabe von »Let’s talk about class« über Wege aus dem Klassenkrampf im Berliner ACUD statt. Dieses Mal mit ein wenig Publikum und natürlich im… Weiterlesen










