Das niederländische Hinterland, ein Tierarzt, die Tochter eines Bauern und eine gefährliche Liaison. Auch im neuen Roman Mein kleines Prachttier von Marieke Lucas Rijneveld geht es wieder abgründig zu.
Kategorie: Rezensionen
Senthuran Varatharajah: Rot (Hunger)
Die Formen des Begehrens sind vielfältig. In Rot (Hunger) stellt Senthuran Varatharajah sehr poetisch zwei Geschichten zusammen, die man nie zusammen sehen würde – außer in der Klammer des Begehrens… Weiterlesen
Anke Stelling: Grundlagenforschung
Auch in der kleinen Form ist sie eine Bank: Anke Stelling beweist in ihrem Erzählband Grundlagenforschung, dass sie auch die kleine Prosaform beherrscht. Die Texte gehen durchweg an den Kern… Weiterlesen
Fatma Aydemir: Dschinns
Welche Geister verfolgen eine Familie? In ihrem zweiten Roman Dschinns wendet sich Fatma Aydemir nach der Wut nun der Familiengeschichte von Arbeitsmigrant*innen zu, die zahlreiche Konflikte der Gegenwart in sich… Weiterlesen
Samanta Schweblin: Hundert Augen
Voyeurismus trifft Überwachung, Einsamkeit Weltflucht: In Hundert Augen entwirft Samanta Schweblin ein dystopisches Szenario nah an der Gegenwart, in dem die Anonymität des Internets in eine neue Körperlichkeit übersetzt wird.
Natascha Strobl: Radikalisierter Konservatismus
Der »Kindkanzler« Kurz ist Geschichte, doch sein Erbe ist gigantisch und wird die österreichische Demokratie noch lange belasten. In diesem Lichte schreibt Natascha Strobl in Radikalisierter Konservatismus über populistische Tendenzen… Weiterlesen
Édouard Louis: Die Freiheit einer Frau
Der Star der klassismuskritischen Miniaturen ist wieder da: In Die Freiheit einer Frau wendet sich Édouard Louis seiner Mutter zu und erzählt höchst intim ihre Geschichte.
Jack Urwin: Boys don’t cry
Männlichkeit und deren Auswüchse in sich ändernden Zeiten gehören zu den weiterhin unterschätztesten Problemen der Gegenwart. Boys don’t cry von Jack Urwin ist praktisch schon ein aktueller Klassiker, der das… Weiterlesen
Sarah Biasini: Die Schönheit des Himmels
Sarah Biasini ist gerade einmal vier Jahre alt, als ihre Mutter, die gefeierte Schauspielerin Romy Schneider, plötzlich stirbt. In ihrem ersten Buch Die Schönheit des Himmels erinnert sie sich an… Weiterlesen
Markus Thielemann: Zwischen den Kiefern
Aussteigen, einfach weg sein, in den Wald, irgendwohin. Markus Thielemann legt seinen Roman Zwischen den Kiefern um verschiedene Aspekte dieser Vorstellung, die für uns Städter zwischen Wunsch und Albtraum oszilliert.