Warum schämen wir uns beim Kauf von Tampons? Wie fühlt sich PMS an? Und wieso gelten menstruierende Personen in weiten Teilen der Welt immer noch als unrein? Diese und andere… Weiterlesen
Kategorie: Rezensionen
Holm Gero Hümmler: Verschwörungsmythen
Verschwörungen haben nach wie vor Konjunktur, das Internet ist randvoll mit dem absurdesten Geschwurbel. Holm Gero Hümmler wendet sich den größten aktuellen Theorien in seinem Buch Verschwörungsmythen (Hirzel) zu und… Weiterlesen
Hendrik Otremba: Kachelbads Erbe
Eingefroren liegen die Körper im Tank, während die Lebenden auf den Tod warten: Hendrik Otremba schreibt in seinem zweiten Roman Kachelbads Erbe (HoCa) eine düstere amerikanische Dystopie, die an Thomas… Weiterlesen
Katja Oskamp: Marzahn, mon amour
Vor Kurzem überkam mich eine ungewöhnlich lange Leseflaute: Vier Bücher habe ich angefangen, aber keines motivierte mich zum Weiterlesen. Doch dann nahm ich zum Glück Marzahn, mon amour (Hanser Berlin)… Weiterlesen
Wolfgang Ullrich und Annekathrin Kohout (Hgg.): Digitale Bildkulturen
Bilder sind klammheimlich zum Leitmedium geworden, Digitalisierung, Instagram & Co. sei Dank. Die neue Reihe Digitale Bildkulturen bei Wagenbach verschreibt sich den neuen Bildsprachen des Internets. Den Anfang machen die… Weiterlesen
Jan Brandt: Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt
Wohnen ist Wahnsinn. Zumindest für viele Stadtbewohner*innen wie mich ist das Thema zum Dauerbrenner geworden. Jan Brandt dokumentiert in Ein Haus auf dem Land / Eine Wohnung in der Stadt… Weiterlesen
Dana von Suffrin: Otto
Väter und Töchter sind ein beliebter Topos der Literaturgeschichte. Dana von Suffrin wendet sich in ihrem Debütroman Otto (KiWi) dem Verhältnis von Timna, Babi und Otto zu. Eine jüdische Geschichte,… Weiterlesen
Frank Rudkoffsky: Fake
Regretting Motherhood und die Generation Troll finden in Fake von Frank Rudkoffsky (Voland & Quist) zueinander. Der Roman erzählt von Erwartungen, Ansprüchen und tiefer Enttäuschung. So nah am Leben, dass… Weiterlesen
Berit Glanz: Pixeltänzer
Manchmal gibt es Bücher, die kommen einem so nah, dass man es kaum glauben will. Pixeltänzer von Berit Glanz (Schöffling) ist genau so eines. Es fängt die Gegenwart ein und… Weiterlesen
Miku Sophie Kühmel: Kintsugi
Kintsugi bezeichnet das japanische Kunsthandwerk, zerbrochenes Porzellan mit Gold zu reparieren. In Miku Sophie Kühmels gleichnamigem Debütroman (S. Fischer) geht nicht nur eine Teeschale zu Bruch, sondern auch zwischen alten… Weiterlesen