Die Liebe in Zeiten des Rassismus: Şehnaz Dost erzählt in ihrem Debütroman ruh von Alltagsrassismus, Familie und postmigrantischer Identität – aber auch von Liebe.
Alle Artikel von Stefan Diezmann
Anton Jäger: Hyperpolitik
Von Post zu Hyper: Anton Jäger untersucht in seinem Essay Hyperpolitik. Extreme Politisierung ohne politische Folgen die aktuelle starke Spaltung der Politik und ordnet sie historisch ein.
Und sonst so? [Monatsrückblick April 2024]
Der April steht bei uns ganz im Zeichen des Urlaubs, der die zweite Hälfte komplett ausfüllt. Das heißt Sonne, Landleben, und nicht zuletzt auch entspanntes Lesen auf der Terrasse. Was… Weiterlesen
Carolin Amlinger, Oliver Nachtwey: Gekränkte Freiheit
Der kleinste autoritäre Nenner: Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey untersuchen in Gekränkte Freiheit, was die Querdenker*innen im Innersten zusammenhält. Und mehr.
Ronya Othmann: Vierundsiebzig
Vom Versuch zu schreiben: Ronya Othmann nimmt sich in Vierundsiebzig den Genozid des IS an den Jesid*innen von 2014 vor. Doch wie kann man das Grauen wirklich zu fassen bekommen?
David Schalko: Bad Regina
Ein untergehendes Dorf in Österreich: David Schalko erzählt in Bad Regina satirisch von menschlichen Abgründen in der österreichischen Provinz, reproduziert dabei aber leider diskriminierende Stereotype am laufenden Band und vergisst… Weiterlesen
Und sonst so? [Monatsrückblick März 2024]
Mal wieder ein trauriger Rekord, der März in Deutschland war der wärmste der Wetteraufzeichnungen. Ansonsten läuft das Frühjahr, und sogar der literarische Herbst kündigt sich schon an. Was sonst noch… Weiterlesen
Olga Hohmann: In deinem rechten Auge wohnt der Teufel
Mit der Zauberflöte gegen das Patriarchat: Olga Hohmann erzählt in ihrem Debütroman In deinem rechten Auge wohnt der Teufel eine Coming-of-Age-Geschichte auf eine höchst ungewöhnliche Weise.
Oxana Wassjakina: Die Wunde
Eine lesbische Stimme aus Sibirien: Die Wunde von Oxana Wassjakina erzählt vom Tod der Mutter in einem unglaublich riesigen, kalten Land, und lässt dabei ganz leise auch subversive Töne erklingen.
Slata Roschal: Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten
Über das Verschwinden im Alltag: Ich möchte Wein trinken und auf das Ende der Welt warten von Slata Roschal ist ein höchst emotionaler Roman über Mutterschaft und die Bewahrung des… Weiterlesen