Es ist eher selten, dass ich Bücher annehme, die mir Autor*innen höchstpersönlich anbieten. Bei Josephine Frey und ihrem Debüt Im Enddefekt (Unsichtbar Verlag) war das anders und … je ne… Weiterlesen
Kategorie: Rezensionen
Emma Glass: Peach
Sprachlosigkeit ist ein Zustand, der in höchstem Schock eintritt. Ich habe bisher nicht viele Bücher gelesen, die mich erstmal sprachlos gemacht haben. Peach von Emma Glass (Nautilus) gehört ohne Zweifel… Weiterlesen
Mareike Fallwickl: Dunkelgrün fast schwarz
Welchen Einfluss haben andere Menschen auf uns, was entscheiden wir wirklich selbst? Mareike Fallwickl geht in ihrem Debüt Dunkelgrün fast schwarz (Frankfurter Verlagsanstalt) anhand einer ungleichen Freundschaft dieser Frage nach.… Weiterlesen
Friedemann Karig: Wie wir lieben
Drei Anläufe habe ich gebraucht, um Wie wir lieben – Vom Ende der Monogamie (Blumenbar) von Friedemann Karig durchzulesen. Im Nachhinein weiß ich gar nicht mehr so genau, warum eigentlich.
Stevan Paul (Hg.): Die Philosophie des Kochens
Was unterscheidet den Menschen vom Tier? Antworten auf diese Frage gibt es viele, die eine richtige wird es wohl kaum geben. Eine mögliche wird jedoch im neuen Band der mairisch-Philosophien… Weiterlesen
Bettina Wilpert: nichts, was uns passiert
Leipzig im Sommer 2014: Sonne, Langeweile, Alkohol, Fußball-WM – und eine Vergewaltigung. In ihrem Debütroman nichts, was uns passiert seziert Bettina Wilpert die Ereignisse rund um Anna und Jonas. Ein Roman,… Weiterlesen
Joshua Groß: FLAUSCHkontraste
Im fünften und bisher dicksten Band des Korbinian Verlags, Joshua Groß’ Erzählung FLAUSCHkontraste, tanzen digitale und analoge Welt einen Reigen vor den Augen des Protagonisten Frank Tur. Im anfänglichen Genuss… Weiterlesen
Joan Didion: Das Jahr magischen Denkens
Nachdem ich Ende letzten Jahres die Doku »The Center Will Not Hold« über die Journalistin, Essayistin und Autorin Joan Didion gesehen hatte, stand für mich fest, dass ich so bald… Weiterlesen
Céline Minard: Das große Spiel
Erreichbarkeit, Mobilität, Flexibilität – wir sind heutzutage alles, nur nicht allein. Oder finden wirkliche Ruhe. Die Protagonistin in Das große Spiel von Céline Minard (Matthes & Seitz) wagt den Ausstieg,… Weiterlesen
Bertrand Russell: Warum ich kein Christ bin
Der Rationalist und die Religion: kein Wunder, dass das Christentum zeitlebens ein immer wiederkehrendes Thema für den großen britischen Philosophen Bertrand Russell war. Bei Matthes & Seitz ist nun die… Weiterlesen