Sex sells – und zwar auf eine feministische und kluge Weise, wenn man sich Olivia Kuderewskis Roman Haha Heartbreak zu Gemüte führt.
Kategorie: Rezensionen
Ilija Matusko: Verdunstung in der Randzone
Aus der Kneipe in die Medien: In Verdunstung in der Randzone erzählt Ilija Matusko von seinem Klassenwechsel und allen Risiken und Nebenwirkungen, die dieser mit sich gebracht hat und immer… Weiterlesen
Maxim Biller: Mama Odessa
Erinnerungen an die Mutter: Mama Odessa von Maxim Biller erzählt von einer komplexen Mutter-Sohn-Beziehung und der Erinnerung an Odessa als Sehnsuchtsort.
Hami Nguyen: Das Ende der Unsichtbarkeit
In ihrem Sachbuch Das Ende der Unsichtbarkeit zeigt Hami Nguyen anhand ihrer eigenen Geschichte, warum es dringend an der Zeit ist, endlich über anti-asiatischen Rassismus zu sprechen.
Anita Augustin: Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier
Ein verschwundenes Kind, ein Pädophiler: Wie ähnlich ist uns der Zackenbarsch, dieses äußerst hässliche Tier von Anita Augustin taucht tief ein in eine Welt, die man eigentlich gern ausblendet.
Katrin Seddig: Nadine
Das Leben als Last: In Nadine erzählt Katrin Seddig den langen Weg zum großen Ausbruch der Hauptfigur, deren stilles Leiden im Patriarchat irgendwann einfach nicht mehr aufrechtzuerhalten ist.
Thomas Oláh: Doppler
Das ländliche Österreich nach dem Krieg: Thomas Oláh erzählt in seinem Debütroman Doppler vom Aufwachsen in rauen Verhältnissen, mit einer Vergangenheit, über die man lieber schweigt, und steht damit auf… Weiterlesen
Samuel Hamen: Wie die Fliegen
Dystopie, Krimi Noir, Klimawandel: Wie die Fliegen von Samuel Hamen nimmt sich auf wenigen Seiten viel vor, um neue Verbindungen zu schaffen.
Henri Maximilian Jakobs: Paradiesische Zustände
Der lange Weg zu sich selbst: In Paradiesische Zustände beschreibt Henri Maximilian Jakobs die Transition seines Protagonisten, die einen gnadenlosen Eindruck davon gibt, was trans Personen durchmachen müssen, um einfach… Weiterlesen
Ralph Tharayil: Nimm die Alpen weg
Von einem anderen Aufwachsen in der Schweiz: Nimm die Alpen weg von Ralph Tharayil ist ein Langgedicht über Zugehörigkeit und Ausschluss, Sprache, Rassismus und Armut.