Zwischen kommunistischer Vergangenheit und kapitalistischer Gegenwart schimmert das Mittelalter und die düsteren Mysterien Rumäniens durch. Dana Grigorceas Roman Die nicht sterben (Penguin) verknüpft postkommunistische Gegenwart und Geschichte mit einem Schuss… Weiterlesen
Kategorie: Rezensionen
Andreas Malm: Klima|x
Im Vergleich von Covid- und Klimakrise tritt ein Graben zutage, tiefer als der Marianengraben. Andreas Malm setzt sich in seiner Streitschrift Klima|x (Matthes & Seitz) mit den Unterschieden auseinander und… Weiterlesen
Johann Scheerer: Unheimlich nah
Aufwachsen unter den Augen einer Sicherheitsfirma: Johann Scheerer erzählt in Unheimlich nah (Piper) die Geschichte seiner Jugend im goldenen Käfig. Das geht durchaus nah, hat aber auch Motivationsprobleme.
Vita Sackville-West / Laelia Goehr: Gesichter
Literarisch auf den Hund gekommen: In liebevollen Anekdoten schrieb die Britin Vita Sackville-West 1961 über 44 Hunderassen, begleitet von eindrücklichen Bildern der Fotografin Laelia Goehr. Der hübsche Band Gesichter (Blumenbar)… Weiterlesen
Yishai Sarid: Siegerin
Auf Monster folgt Siegerin, auf die Erinnerungskultur der immerwährende Krieg: Yishai Sarid legt in Siegerin (Kein & Aber) den Finger tief in die nächste Wunde Israels. Schockierend und erhellend.
Jakob Nolte: Kurzes Buch über Tobias
Ein Nolte ist ein Nolte ist ein Nolte. Ist immer anders und immer gut. Kurzes Buch über Tobias (Suhrkamp) bildet da keine Ausnahme. Was es nicht einfacher macht, darüber zu… Weiterlesen
Yrsa Daley-Ward: Alles, was passiert ist
Über wirklich Alles, was passiert ist schreibt Yrsa Daley-Ward in ihrem literarischen Memoir, das 2019 in der deutschen Übersetzung bei Blumenbar erschienen ist. Viel zu lange stand diese literarische Perle… Weiterlesen
Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Nachdem Hengameh Yaghoobifarah im letzten Jahr aus unterschiedlichen Gründen mehrfach in der bundesweiten Presse auftauchte, kommt nun ihr Debütroman Ministerium der Träume (Blumenbar). Der überrascht gleich mehrfach und überzeugt.
Leonhard Hieronymi: In zwangloser Gesellschaft
Leonhard Hieronymi packt für seinen Debütroman In zwangloser Gesellschaft (Hoffmann und Campe) den Koffer und nimmt Pop mit. Und Tod. Und reichlich Bölk und Zigaretten natürlich, klar. Geht das Rezept… Weiterlesen
Valerie Fritsch: Herzklappen von Johnson & Johnson
Mit ihrem zweiten Roman Herzklappen von Johnson & Johnson (Suhrkamp) stand Valerie Fritsch auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2020. Sie schreibt darin über Erinnerung, Schmerz und die Bedeutung… Weiterlesen