Der Herr Rudi vermisst seine Livi, und das schon seit vierzig Jahren. Hinzu kommt eine Krebsdiagnose kurz vor der Pensionierung. Die österreichische Autorin Anna Herzig schreibt in ihrem Roman Herr… Weiterlesen
Kategorie: Rezensionen
Mercedes Spannagel: Das Palais muss brennen
Rechte Politik als Chance zum sozialen Aufstieg: Mercedes Spannagel schaut in ihrem mitreißenden Debütroman Das Palais muss brennen (KiWi) auf die desillusionierten Kinder rechter Familienclans und macht dabei so viel… Weiterlesen
Mieko Kawakami: Brüste und Eier
Die japanische Autorin Mieko Kawakami kritisiert in ihrem Roman Brüste und Eier (Dumont) den Blick auf die Frau im heutigen Japan. Ein Murakami-Blurb auf dem Cover verspricht eine atem(be)raubende Lektüre… Weiterlesen
Ronya Othmann: Die Sommer
Der syrische Bürgerkrieg, Flucht und Coming-of-Age finden in Ronya Othmanns Debütroman Die Sommer (Hanser) auf ebenso gnadenlose wie überzeugende Weise zusammen.
Fröhliche Wissenschaft: Literaturtheorie nach 2001, MRX Maschine, Deutsche Philosophie
Ein stiller Dauerbrenner im Sachbuchregal, eine tolle Neuentdeckung für mich: Die Fröhliche Wissenschaft bei Matthes & Seitz bringt kleine philosophische Texte zu großen Themen. Zugänglich und in schönem Gewand. Ich… Weiterlesen
Matthias Quent: Deutschland rechts außen. Wie die Rechten nach der Macht greifen und wie wir sie stoppen können
Nationale Chauvinisten, Neonazis, Verschwörungsgläubige – Rechte sind auf dem Vormarsch. Was jede*r von uns wohl irgendwie fühlt, untersucht Matthias Quent in Deutschland rechts außen (Piper/bpb) genauso akribisch wie lesbar. Eine… Weiterlesen
Roman Ehrlich: Malé
Klimakatastrophe trifft depressive Aussteigergemeinde: In Malé (S. Fischer) erkundet Roman Ehrlich die psychischen Abgründe des sterbenden Planeten in einem postmodern gefächerten Kammerspiel auf einer verschwindenden Insel.
Philipp Winkler: Carnival
Nach den Hools kommen die Schausteller aka »Kirmser«: Philipp Winkler wendet sich in Carnival (Aufbau) wieder einer Randgruppe unserer Gesellschaft zu und erzählt empathisch von ihrer Geschichte.
Raul Zelik: Wir Untoten des Kapitals. Über politische Monster und einen grünen Sozialismus
Auch wenn sie gerade etwas aus dem Blick geraten ist: Die Klimakatastrophe droht weiterhin, nicht weniger als vor Corona. Raul Zelik denkt sie in Wir Untoten des Kapitals (Suhrkamp) mit… Weiterlesen
Robert Seethaler: Der letzte Satz
Ein neuer Seethaler! Da bin ich ja immer dabei. In Der letzte Satz (Hanser Berlin) wendet sich Robert Seethaler dem Dirigenten und Komponisten Gustav Mahler zu und begleitet seine letzten… Weiterlesen