Ein Nolte ist ein Nolte ist ein Nolte. Ist immer anders und immer gut. Kurzes Buch über Tobias (Suhrkamp) bildet da keine Ausnahme. Was es nicht einfacher macht, darüber zu… Weiterlesen
Kategorie: Blog
Yrsa Daley-Ward: Alles, was passiert ist
Über wirklich Alles, was passiert ist schreibt Yrsa Daley-Ward in ihrem literarischen Memoir, das 2019 in der deutschen Übersetzung bei Blumenbar erschienen ist. Viel zu lange stand diese literarische Perle… Weiterlesen
Kurz angerissen // Das Gramm #1, Hiromi Kawakami, Schreibtisch mit Aussicht
Diesmal kurz besprochen: Das neue Literaturmagazin Das Gramm von Patrick Sielemann, der Roman Der Himmel ist blau, die Erde ist weiß von Hiromi Kawakami und die Anthologie Schreibtisch mit Aussicht.
Hengameh Yaghoobifarah: Ministerium der Träume
Nachdem Hengameh Yaghoobifarah im letzten Jahr aus unterschiedlichen Gründen mehrfach in der bundesweiten Presse auftauchte, kommt nun ihr Debütroman Ministerium der Träume (Blumenbar). Der überrascht gleich mehrfach und überzeugt.
Und sonst so? [Monatsrückblick Januar 2021]
2021 ist da und der Winter ist gleich mitgekommen. Auch mal schön. Die ersten Neuerscheinungen des jungen Jahres trudeln ebenfalls ein, das macht den Start bei sonstigem Stillstand doch ganz… Weiterlesen
Leonhard Hieronymi: In zwangloser Gesellschaft
Leonhard Hieronymi packt für seinen Debütroman In zwangloser Gesellschaft (Hoffmann und Campe) den Koffer und nimmt Pop mit. Und Tod. Und reichlich Bölk und Zigaretten natürlich, klar. Geht das Rezept… Weiterlesen
Valerie Fritsch: Herzklappen von Johnson & Johnson
Mit ihrem zweiten Roman Herzklappen von Johnson & Johnson (Suhrkamp) stand Valerie Fritsch auf der Longlist für den Deutschen Buchpreis 2020. Sie schreibt darin über Erinnerung, Schmerz und die Bedeutung… Weiterlesen
Ahmad Mansour: Solidarisch sein! Gegen Rassismus, Antisemitismus und Hass
Hanau und Halle waren nur die Spitze des Eisbergs: Ahmad Mansour schreibt in Solidarisch sein! (S. Fischer) gegen das Schwinden des gesellschaftlichen Zusammenhalts in Deutschland an. Genauso kontrovers wie notwendig.
Jonas Eika: Nach der Sonne
Der dänische Schriftsteller Jonas Eika bricht in seinem Erzählungsband Nach der Sonne (Hanser Berlin) mit der Tradition realistisch-zahmen Erzählens jüngerer Autor*innen und flirtet hart mit dem Magischen Realismus und Surrealismus.
Digitale Bildkulturen #2: GIFs, Meme & Hassbilder
Wagenbach legt nach, es erscheinen beständig neue Bändchen der schicken kleinen Reihe Digitale Bildkulturen. Die Phänomene GIFs, Meme und Hassbilder habe ich mir mal näher angeschaut.