Wenn die Eltern sterben, kommt auch ein Teil der eigenen Biografie zum Stillstand. Übers Verharren, Trauern und schlussendlich Erwachsenwerden schreibt Christian Dittloff in seinem zweiten Buch, dem sehr persönlichen Memoir… Weiterlesen
Kategorie: Rezensionen
Nastasja Penzar: Yona
Familiengeheimnis in Mittelamerika: Yona von Nastasja Penzar führt zu den Wurzeln der Protagonistin, die sich nach dem Tod des Vaters komplett entwurzelt fühlt. Genauso brutal wie verletzlich.
Tomasz Jedrowski: Swimming in the Dark
Vor ein paar Tagen kam ich an einem Plakat vorbei. Auf dem stand in großer pinker Schrift: »Utopia is not a place – it’s an act.« Ich musste direkt an… Weiterlesen
Brandon Taylor: Real Life
Schwarzsein im mittleren Westen der USA: Brandon Taylor erzählt in seinem Debütroman Real Life aus dem weißen Heartland der Vereinigten Staaten, in dem es Schwarze und PoC auch heute noch… Weiterlesen
Yulia Marfutova: Der Himmel vor hundert Jahren
Ein Debüt, das aus dem Rahmen fällt: Yulia Marfutova schreibt mit Der Himmel vor hundert Jahren einen zauberhaften Roman über die abgelegene Peripherie und das Leben vor der globalisierten Echtzeit-Kommunikation.
Lisa Krusche: Unsere anarchistischen Herzen
Aus Berlin nach Hildesheim: In Unsere anarchistischen Herzen erzählt Lisa Krusche von zwei jungen Frauen in der Kleinstadt und ihren Kämpfe mit der Elterngeneration und sich selbst. Und das auf… Weiterlesen
Jürgen Kaube: Hegels Welt
Mit Hegels Welt präsentiert der FAZ-Herausgeber Jürgen Kaube die erste deutschsprachige Hegel-Biografie seit Ewigkeiten. Der Titel ist für den Deutschen Sachbuchpreis 2021 nominiert und wurde uns als Patentitel zugelost. Ich… Weiterlesen
Asal Dardan: Betrachtungen einer Barbarin
Die Journalistin Asal Dardan wurde 1978 in Teheran geboren und wuchs nach der Flucht der Familie aus dem Iran in Deutschland auf. In ihrem Essayband Betrachtungen einer Barbarin – nominiert… Weiterlesen
Hilary Leichter: Die Hauptsache
»Prekariat« ist ein Wort, das in allen möglichen Zusammenhängen auftaucht. Hilary Leichter schreibt mit Die Hauptsache die Hymne der Prekären, einen Abgesang auf die neoliberale Arbeitswelt in beeindruckender Bildsprache.
Esther Becker: Wie die Gorillas
Bisher war die Autorin Esther Becker vor allem als Dramatikerin unterwegs. In ihrem kürzlich erschienenen Debütroman Wie die Gorillas schreibt sie über das weibliche Aufwachsen im Patriarchat und die damit… Weiterlesen